đ§ Knoblauch pflanzen: So gelingtâs mit Bio-Steckknoblauch
Knoblauch zĂ€hlt zu den Ă€ltesten Kulturpflanzen der Welt â und ist bis heute ein echter Schatz im Garten.
Du möchtest eigenen Knoblauch pflanzen und bist unsicher, wie du es richtig machst? Hier erfĂ€hrst du alles Wichtige ĂŒber Herkunft, Pflanzgut, Standort und Anbau im eigenen Beet.
Knoblauch: Ursprung & Besonderheiten
Knoblauch (Allium sativum) stammt ursprĂŒnglich aus Zentralasien und war bereits vor ĂŒber 5'000 Jahren im alten Ăgypten bekannt â dort galt er sogar als heilige Pflanze. Seine Knolle besteht aus mehreren Zehen, die sich sowohl essen als auch zur Vermehrung nutzen lassen.
Pflanzgut: Warum Bio-Steckknoblauch die bessere Wahl ist
Im Supermarkt gekaufter Knoblauch ist oft behandelt und keimt schlecht. Setze deshalb auf Bio-Steckknoblauch oder Sorten aus dem Fachhandel â sie sind frei von Keimhemmstoffen und bieten dir gesunde, krĂ€ftige Pflanzen.
Pflanzzeit & Standort
Eine gute Zeit zum Setzen von Steckknoblauch ist Ende Februar bis Anfang MÀrz. Achte auf einen sonnigen, gut durchlÀssigen Boden, der Wasser gleichmÀssig verteilt. Schwere oder nÀhrstoffarme Böden sind weniger geeignet.
đ± Herbstpflanzung von Knoblauch: Das musst du wissen
Wann pflanzen?
Idealer Zeitraum ist Ende Oktober bis Mitte November â also kurz vor dem ersten Frost, aber noch so rechtzeitig, dass die Zehen vor dem Winter noch Wurzeln bilden können.
Vorteile von der Herbstpflanzung:
đż StĂ€rkere Pflanzen im FrĂŒhjahr: Sie haben bereits ein gutes Wurzelwerk entwickelt.
âł FrĂŒhere Ernte: Bereits im Juni oder Juli kannst du oft ernten.
đ§ Grössere Knollen: Die lĂ€ngere Vegetationszeit fördert die Knollenausbildung.
Wichtige Tipps fĂŒr die Herbstpflanzung:
Verwende ausschliesslich gesunden, unbehandelten Steckknoblauch â am besten aus Bio-Anbau.
Nicht aus dem Supermarkt verwenden â er ist oft keimgehemmt.
Pflanze die Zehen mit der Spitze nach oben etwa 5â7 cm tief und mit 15 cm Abstand.
Standort: Sonnig, locker, durchlĂ€ssig â nasse Böden vermeiden!
Mulchen mit Laub oder Stroh schĂŒtzt vor starkem Frost.
Mischkultur: Gute Nachbarn fĂŒr Knoblauch
Knoblauch schĂŒtzt mit seinem Duft vor SchĂ€dlingen und Pilzkrankheiten. Besonders gut passt er zu Erdbeeren, Karotten und Tomaten. Setze ihn aber nicht neben Zwiebeln oder Lauch, da sich SchĂ€dlinge sonst schneller verbreiten.
Knoblauch vermehren: Steckknoblauch vs. Bulbillen
Die Vermehrung erfolgt meist ĂŒber Zehen (Steckknoblauch). Wer Geduld hat, kann auch Bulbillen aus dem BlĂŒtenstand sĂ€en â diese brauchen jedoch zwei Jahre bis zur Ernte, bilden dafĂŒr robustere Pflanzen.
Lust auf selbst geernteten Knoblauch aus deinem Garten? Dann nichts wie los â der nĂ€chste Pflanztermin kommt schneller, als du denkst!
Fazit
Mit hochwertigem Steckknoblauch, dem richtigen Boden und einem passenden Pflanztermin gelingt dir die Knoblauchernte garantiert. Achte auf gute Mischkultur-Partner und meide direkte Nachbarn aus der Lauchfamilie â so bleibt dein Beet gesund und ertragreich.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne GewĂ€hr. VerfĂŒgbarkeit, Ănderungen und IrrtĂŒmer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur VerfĂŒgung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugĂ€ngliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen PrĂ€senzen und können fĂŒr Medien und Plattformen, z.B. fĂŒr die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (KĂŒnstliche Intelligenz) Maschinen.